Zum Hauptinhalt springen

Jubiläum der Legenden – Persönlichkeiten. Design. Ikonen.

Sonderschau im Hans-Peter Porsche Traumwerk
28. April 2025 – 12. Januar 2026

Anger, April 2025 – Das Traumwerk feiert. Und wie! Zum zehnjährigen Bestehen des Hans-Peter Porsche Traumwerks und anlässlich des 85. Geburtstags von Hans-Peter Porsche öffnet eine ganz besondere Ausstellung ihre Tore: „Jubiläum der Legenden – Persönlichkeiten. Design. Ikonen.“

Die Sonderschau würdigt visionäre Köpfe und automobile Klassiker und bringt sie in einen emotionalen und inspirierenden Dialog. Vom Lohner Porsche über den Ur-Käfer bis hin zum 911 Targa – sie alle stehen für automobile Ikonen, die Geschichte geschrieben haben und bis heute für Pioniergeist, Leidenschaft und zeitloses Design stehen.

Ein Kosmos voller Erfolgs­geschichten

Die Ausstellung lädt ihre Besucherinnen und Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Mythos Porsche ein. Historische Originalfahrzeuge und außergewöhnliches Design verschmelzen zu einer dynamischen Inszenierung. Dabei beginnt die Zeitreise im Paris des Jahres 1900 – auf der Weltausstellung, wo der junge Ferdinand Porsche mit dem Lohner Porsche die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zog. Das erste Hybridfahrzeug der Geschichte, mit innovativer Technik weit seiner Zeit voraus, markierte den Beginn einer neuen Ära.

„Gerade dieser historische Moment – die Weltausstellung, der Elektrizitätspalast, der Glaube an die Veränderungskraft von Technik – ist ein zentrales Element unserer Schau“, erklärt Kuratorin Christine Fekesa. „Viele Besucher konnten damals kaum glauben, was sie sahen. Genau diese Faszination möchten wir heute wieder wecken.“

Im Lauf der Ausstellung ändert sich das Gesicht der Schau mehrfach. In den ersten Wochen bis Anfang Juli steht der Auftakt im Zeichen technischer Pionierleistungen. Raritäten wie der Austro Daimler AD 6-17 oder der VW Käfer Prototyp W30 ergänzen den Lohner Porsche und machen diese Phase zu einer Hommage an den frühen Mut zum Neuen. Im Sommer rücken die eleganten Formen des Porsche Targa in den Mittelpunkt – ein Designklassiker, der bis heute die Marke prägt. Zum Abschluss schließlich stehen jene Fahrzeuge im Fokus, die eine persönliche Verbindung zwischen Hans-Peter Porsche und seinem Bruder Ferdinand Alexander Porsche herstellen. Der Porsche 904 Carrera GTS, eines der Lieblingsfahrzeuge von Hans-Peter Porsche, ist dabei ebenso Teil der Inszenierung wie Exponate aus dem Studio F.A. Porsche in Zell am See.

Von Genies und Gestaltern

2025 ist auch ein Jahr der großen Namen: Der 150. Geburtstag von Prof. Dr. Ing. h.c. Ferdinand Porsche bietet Anlass, sein Lebenswerk zu beleuchten. Seine technischen Visionen haben Generationen beeinflusst – nicht nur bei Porsche, sondern weit darüber hinaus. Ebenso wird an Ferdinand Alexander Porsche erinnert, der in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Der bereits verstorbene Designer des legendären Porsche 911 hinterließ mit seiner klaren, funktionalen Formensprache ein gestalterisches Erbe, das bis heute weiterlebt – in Automobilen, Uhren, Alltagsobjekten und einer Designphilosophie, die Maßstäbe setzte. „Die Fahrzeuge, die Persönlichkeiten, das Design – sie alle sind zu Legenden geworden“, so Christine Fekesa. „Diese Ausstellung macht erlebbar, wie sehr Mut, Kreativität und der Wille zur Veränderung unsere Geschichte prägen.“

Ein ganz persönliches Jubiläum Für Hans-Peter Porsche selbst ist diese Ausstellung eine Herzensangelegenheit. Mit 85 Jahren blickt er zurück auf ein Leben voller technischer Begeisterung, Sammelleidenschaft – und unermüdlichem Enthusiasmus für die Welt der Mobilität. Das Hans-Peter Porsche Traumwerk ist Ausdruck dieser Passion. Und die Sonderschau eine Hommage an das, was ihn geprägt hat.

„Wenn man sich die Liste der Exponate ansieht, wird schnell klar, dass jedes einzelne Fahrzeug eine Geschichte erzählt. Jedes ist geschichtsträchtig, eine Rarität – und für sich genommen eine kleine Sensation“, sagt Christine Fekesa. „Dass wir sie zeigen dürfen, verdanken wir nicht zuletzt der wertschätzenden Zusammenarbeit mit Leihgebern wie dem Porsche Museum Stuttgart, der Sammlung Grundmann, dem Fahrtraum in Mattsee und natürlich der Familie Porsche. Dieser Austausch ist für uns ein Geschenk.“

Einladung zum Staunen

„Jubiläum der Legenden“ lädt Besucherinnen und Besucher aller Generationen ein, sich inspirieren zu lassen – von den Pionieren der Technik, von der Kraft der Ideen, vom Mut zur Vision. Es ist eine Ausstellung für Neugierige, für Träumer, für Gestalter von morgen.

„Gerade in einer Zeit, in der sich vieles rasant verändert, ist Kreativität eine Schlüsselressource“, betont Fekesa. „Es braucht Menschen, die bereit sind, über den Tellerrand zu schauen, neue Wege zu beschreiten – auch gegen Widerstände. Diese Ausstellung will genau das zeigen: wie aus Visionen Wirklichkeit wird.“

Datenschutz
Wir, Hohensalzburg Spielzeug und Modell GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Hohensalzburg Spielzeug und Modell GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: